Führung(skultur) im Wandel - On the Job On-Boarding von Führungskräften

Dirk Dörner • 23. August 2025

Mein pragmatischer Ansatz, um Führungskräfte schnell und gewinnbringend on the Job zu qualifizieren

Als aktive Führungskraft beobachte ich den steigenden Bedarf an Lösungen für die on the Job Qualifizierung von Mitarbeitenden in Führungsrollen  

Globale Herausforderungen, wie zum Beispiel die volatile Marktsituation kombiniert mit höherem Wettbewerbsdruck sowie national der Generationswechsel begleitet durch einen Fachkräftemangel, bringen Unternehmen in verschiedensten Branchen in wirtschaftlich kritische Situationen. 

Eine Balance zwischen der Optimierung der Strukturkosten bei gleichzeitig steigendem operativem Druck zu finden, ist eine resultierende Aufgabenstellung für die Geschäftsführenden. Kurz gesagt, es muss mit weniger mehr geleistet werden. Führungskräfte haben hier eine maßgeblichen Beitrag zur Lösungsfindung zu leisten. 


Herausforderung: Führungskräfte müssen schnell Kompetenzen entwicklen und gleichzeitig das operative Management meistern

Die Besetzung von Führungsrollen muss häufig aus den vorhandenen Ressourcen (Strukturkostenoptimierung und/oder Fachkräftemangel) erfolgen. Meist werden dann aus den Fachbereichen Mitarbeitende benannt. Doppelbelastung beim on-Boarding ist eine häufige Folge. Führungskompetenz muss neben den fachlichen Themen aufgebaut werden, zusätzlich auch noch gleichzeitig das operative Management übernommen werden. Überforderung und Unsicherheit können entstehen.


Schulungsangebote kosten noch weitere zeitliche und monetäre Ressourcen. Zum Wissensaufbau bieten sich die zahlreich am Markt angebotenen Schulungen an. Schulungen werden häufig off the Job durchgeführt (zeitintensiv), es werden viele Impulse gegeben (häufig zu viele und nicht spezifisch genug für die Situation vor Ort), Unterstützung beim Transfer in den Job ist kaum vorhanden (Unsicherheit in der Anwendung bleibt). Meiner Meinung nach ist die größte Schwäche die potentiell geringe Nachhaltigkeit der Maßnahmen.


Wie kann Kompetenz von Mitarbeitenden in Führungsposition nachhaltig entwickelt werden?

Schulung ist ein wichtiges Element für den Wissensaufbau. Aber eben nur eine Basis. Wenn der Transfer in den Alltag durch ständige Anwendung nicht erfolgt, bleibt der Kompetenzgewinn gering. Kompetenz entsteht durch stetige Wiederholung und vor allen das kontinuierliche anpassen der Methode an die beruflichen Bedarfe und die persönlichen Vorlieben. Nachhaltigkeit kann durch eine externe professionelle Begleitung erhöht werden, wenn interne Mentoren ebenfalls vollständig im Daily Business aktiv sein müssen. 


Ist es sinnvoll das On-Boarding zu externisieren?

Ich meine grundsätzlich "ja", wenn es

- individuell auf die Bedarfe des Unternehmens und der Führungskraft ausgerichtet ist,

- Hands-on und sehr eng am Beispiel täglicher Herausforderungen ausgelegt wird und

- vor allen zeitlich begrenzt. 

Daraus resultierende Anforderung muss der professionelle Begleiter in der angemessenen Breite bedienen können.


In Rahmen meines Themenfelds "Führung(skultur) im Wandel - Führen in unsicheren Zeiten" habe ich einen pragmatischen Ansatz entwickelt, wie Führungskräfte schnell und gewinnbringend während ihrer täglichen Arbeit qualifiziert werden können.

Einen besonderen Effekt haben hier regelmäßige persönliche Treffen, um aktuelle Themen aus dem berufliche Kontext zu besprechen und gemeinsam Handlungsfelder sowie Lösungsstrategen abzuleiten. Drei Ziele sehe ich als Priorität an. Erstens gezielter Aufbau von methodischer Kompetenz. Darunter fällt die bedarfsgerechte Auswahl von Methoden. Zweitens der Ausbau der Sozial- und Lösungskompetenz durch individuelles Coaching ausgehend von den beruflichen Anforderungen im Unternehmen und abhängig vom persönlichen Bedarf der Führungskraft. Drittens bei Bedarf Unterstützung beim operativen Management und Aufgaben der disziplinarischen Führung. Selbstverständlich in enger Abstimmung mit dem Unternehmen.


Mein Angebot für deinen individuellen On-Boarding Prozess

In den Prozess bringe ich meine Kompetenz und Erfahrung als aktiver Manager in verschiedenen Branchen und als systemisch-integrativer Coach ein. Für den Aufbau der methodischen Kompetenz würde ich gerne die bedarfsgerechte Auswahl von Methoden unterstützen und deren Schulung für den Wissensaufbau sowie die Begleitung bei der Anwendung im beruflichen Alltag als Dienstleitung übernehmen. Für den Ausbau von Sozial- und Lösungskompetenz möchte ich ein individuelles und prozessunterstützendes Coaching anbieten. Zudem kann ich in Rücksprache auch beim operativen Management und den disziplinarischen Aufgaben unterstützen. Vertraulichkeit hat immer höchste Priorität bei mir.


Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, würde ich auf einen persönlichen Austausch freuen. Einfach online eine Termin vereinbaren oder eine kurze Nachricht schicken.  

von Dirk Dörner 1. Juli 2025
Mein Unternehmen ist aus meinem Wunsch entstanden, Menschen bei Ihrer persönlichen Entwicklung und Unternehmen beim Erreichen Ihrer Ziele zu unterstützen. Schon von Beginn an war es für mich wichtig, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit wieder in den Fokus zu bringen. Den Begriff aus dem englischen „Synergize“ beschreibt es für mich sehr gut. Zudem wollte ich meine Begleitung als einen Weg beschreiben, also mit einem Anfang und einem Ziel. Immer achtsam zu überprüfen, ob sich das Ziel mit der Zeit verändert. Wie eine persönliche Reise. Auf meiner Reise konnte ich einiges in den letzten Jahren erleben, ausprobieren und lernen, damit meine Persönlichkeit reflektieren und weiterentwickeln. In dem Prozess wurde für mich mein Ziel als Unternehmer immer klarer. So entwickelte ich meine Vision und meine Mission und damit auch meinen Fokus in der Begleitung. Mein methodischer Werkzeugkasten ist nun gut sortiert und beinhaltet viele spannende Tools. Nun ist ein tolles Etappenziel erreicht und ich möchte es auch nach außen zeigen. Aber wie kann ich das machen. Ich habe entschlossen mein Firmen-Logo zu überarbeiten. Mit meinem neuen Logo möchte ich gerne die wesentlichen Schwerpunkte meiner Dienstleistung transportieren. Es geht um die Zusammenarbeit mit Menschen. Jeder Mensch wird mit offenen armen empfangen. Der gemeinsame Blick richtet sich nach oben in Richtung einer positiven Entwicklung. Achtsam sein bildet das Fundament. Zwei Farben für meine zwei Schwerpunkte: Coaching und Consulting. Beide Schwerpunkte können meiner Meinung nach harmonisch kombiniert werden.
von Dirk Dörner 17. September 2024
Deine Chance Dich neu zu orientieren
von Dirk Dörner 16. August 2024
Was verstehe ich darunter und was ist meine Motivation?
von Dirk Dörner 20. Januar 2024
Was ist eigentlich Resilienz?
von Dirk Dörner 4. Juni 2022
Management by Facts! Führungskultur unter Druck
von Dirk Dörner 29. März 2022
Warum die Work-Life Balance zur Life-Balance werden muss
von Dirk Dörner 6. März 2022
Sich zu verändern ist nicht leicht. Hier ein paar Tips!
von Dirk Dörner 23. November 2021
Inversionswetterlage eine besondere Balance in der Natur. Ob Sonne oder Nebel ist nur eine Frage der Position!
von Dirk Dörner 10. September 2021
Your way to Synergize!